Verben: Aktiv/Passiv

Im Deutschen gibt es zwei grundlegende Formen des Satzbaus: den Aktiv und den Passiv.

Der Aktiv beschreibt eine Handlung, bei der das Subjekt die Handlung ausführt. Zum Beispiel: “Max schreibt den Brief.” Das Subjekt in diesem Satz ist “Max”, und er führt die Handlung “schreibt den Brief” aus.

Das Passiv beschreibt eine Handlung, bei der das Subjekt die Handlung erleidet oder betroffen ist. Zum Beispiel: “Der Brief wird von Max geschrieben.” Das Subjekt in diesem Satz ist “Der Brief”, und er ist das Objekt der Handlung “geschrieben von Max”.

Man verwendet das Passiv auch, wenn man nicht weiß, wer die Handlung ausgeführt hat. Zum Beispiel: “Das Auto wurde gestohlen.” Hier ist unbekannt, wer das Auto gestohlen hat.

Es ist wichtig zu beachten, dass im Passiv das Verb in der Regel mit dem Hilfsverb “werden” gebildet wird, gefolgt von dem Partizip II des Verbs. Zum Beispiel: “Der Brief wird geschrieben.”